Neue Geschäfte durch fokussierte Projekte

Thomas Pförtner ist Projekt- und Interim Manager. Er realisiert neue Geschäftswerte durch fokussierte Projekte und ist immer dann gefragt, wenn es um strategisches Wachstum durch technische Innovationen geht. Zu seinen Auftraggebern zählen wachstumsorientierte Unternehmen aus der IT/K-Branche, der Chip- und Halbleiterindustrie sowie aus Produktion und Fertigung. Als Universalist verbindet er umfassendes technologisches Wissen über Chips und Halbleiter sowie moderne Fertigungsverfahren und Werkstoffe mit Praxiswissen über Netze, Server, moderne IT-Services und EDV. Ergänzt wird sein Kompetenzportfolio um strategisches Unternehmensmanagement-Know-how und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Risikobewertung, Finanzen, Einkauf, Fertigung, Vertragswesen, Führung und Prozessteuerung. Er wirkt als Generalist. Technologie ist für ihn Mittel zum Zweck – mit und für die Menschen, die sie anwenden. Er steht für greifbare Ergebnisse und eine nachhaltige Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Seine ganzheitliche Sicht auf menschliche, technologische, betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen in einer volatilen Geschäftswelt bringt der Diplom-Ingenieur und ausgezeichnete Interim Manager auch in verschiedene Fachzirkel und Gremien ein. Wegen seiner tiefgründigen Analysen und seiner systemisch-generalistischen Denkansätze ist er zudem als Autor in Fachmedien gefragt sowie als Experte im Rahmen von Workshops, Tagungen und Kongressen.

Thomas Pförtner, Projekt- und Interim Manager

Thomas Pförtner ist Projekt- und Interim Manager. Er realisiert neue Geschäftswerte durch fokussierte Projekte und ist immer dann gefragt, wenn es um strategisches Wachstum durch technische Innovationen geht. Zu seinen Auftraggebern zählen wachstumsorientierte Unternehmen aus der IT/K-Branche, der Chip- und Halbleiterindustrie sowie aus Produktion und Fertigung. Als Universalist verbindet er umfassendes technologisches Wissen über Chips und Halbleiter sowie moderne Fertigungsverfahren und Werkstoffe mit Praxiswissen über Netze, Server, moderne IT-Services und EDV. Ergänzt wird sein Kompetenzportfolio um strategisches Unternehmensmanagement-Know-how und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Risikobewertung, Finanzen, Einkauf, Fertigung, Vertragswesen, Führung und Prozessteuerung. Er wirkt als Generalist. Technologie ist für ihn Mittel zum Zweck – mit und für die Menschen, die sie anwenden. Er steht für greifbare Ergebnisse und eine nachhaltige Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Seine ganzheitliche Sicht auf menschliche, technologische, betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen in einer volatilen Geschäftswelt bringt der Diplom-Ingenieur und ausgezeichnete Interim Manager auch in verschiedene Fachzirkel und Gremien ein. Wegen seiner tiefgründigen Analysen und seiner systemisch-generalistischen Denkansätze ist er zudem als Autor in Fachmedien gefragt sowie als Experte im Rahmen von Workshops, Tagungen und Kongressen.

Innovation

Innovation ist ein wesentlicher Wachstumstreiber. Das gilt allerdings nur dann, wenn der Kunde von der Innovation spürbar profitiert und einen Mehrwert für sich erkennt. Gelingt das nicht, ist Innovation reine Selbstbeschäftigung.

Customer Experience

Glückliche Kunden sind die Basis jeden Geschäftserfolges. Dieser Geschäftserfolg bedingt eine technisch funktionierende und menschlich harmonierende Infrastruktur in allen Teilen eines Unternehmens. Jedes Projekt muss, um ein gutes Projekt zu sein, der maximalen Kundenzufriedenheit dienen.

New Business

Die Geschäftsmodelle der Zukunft sind digital und bedingen mehr denn je eine starke Vernetzung mit einer starken Infrastruktur. Schnittstellen, Partnerschaft, KI und Big Data sind dabei nur die technischen Aspekte. Die Hauptsache auch in einer digitalen Welt bleiben aber Menschlichkeit, Kooperation und Verständnis.

Erfahrungen

  • Diplom-Ingenieur (Univ.) Elektrotechnik
  • Project Management Professional, PMI
  • 5 Jahre als Software-Entwickler
  • 5 Jahre als Projektleiter in Kundenprojekten in Automatisierungs- und Verkehrtechnik
  • 10 Jahre im Business Developement für Dienste, Applikationen und Abrechnungslösungen in der Telekommunikation
  • 5 Jahre Produktmanagement
  • internationale Projekterfahrung durch mehrmonatige Auslandsaufenthalte
  • Fachliche und diszplinarische Führung nationaler und internationaler Teams
  • Pflege von Kundenbeziehungen unter anderem in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten und Asien
  • Projektmanagement (klassisch, Scrum, Scaled Agile, Disciplined Agile)
  • Innovations-Management (Stage-Gate-Prozess, Open-Innovation, Customer Journey Mapping, Lean Startup, Design Thinking, Lead User)
  • Strategieentwicklung (Porter, Mewes-Strategie, Blue Ocean)
  • Fachkompetenz (Telekommunikation, Netze, Infrastruktur, IT und Digitalisierung)
Cover Magazin Thomas Pförtner

Newsroom

Fachbeitrag

PT-Magazin, 21. Jahrgang | Ausgabe 1

Innovatoren denken „out of the box”

Wer als Projekt- oder Interim Manager unterwegs ist, sieht sich in der Regel mit Ausschreibungen konfrontiert. Unternehmen und Projektvermittler, sogenannte Provider, beschreiben hier jeweils sehr minutiös, was sie suchen, oder besser gesagt, was sie glauben zu suchen.

zum Beitrag

Fachbeitrag

18. Januar 2025

Kuriositäten beim Glasfaserausbau

Das Interview mit Herrn Thomas Pförtner, Interim Manager, behandelt verschiedene Aspekte des Glasfaserausbaus in Deutschland. Er betont, dass trotz ausreichendem Budget die typischen Bremsfaktoren wie Genehmigungsverfahren und Bauressourcen den Ausbau verzögern. Pförtner argumentiert, dass staatliche Regulierung, nicht Bewirtschaftung, der richtige Ansatz sei, um natürliche Monopole zu kontrollieren und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er kritisiert die mangelnde Trennung von Netzbetreiber und Serviceprovider, was zu strategischen Konflikten und eingeschränktem Wettbewerb führt. Schließlich hebt er die Vorteile eines Glasfaseranschlusses hervor, darunter höhere Leistung, bessere Störfestigkeit und Nachhaltigkeit.

zum Beitrag

Fachbeitrag

11. Dezember 2024

Mehr Generalist wagen

Wer als Projekt- oder Interim Manager unterwegs ist, sieht sich in der Regel mit Ausschreibungen konfrontiert. Unternehmen und Projektvermittler, sogenannte Provider, beschreiben hier jeweils sehr minutiös, was sie suchen, oder besser gesagt, was sie glauben zu suchen. Nicht selten mündet dieser Glaube in eine ganze Reihe von Detailanforderungen: Berufsabschlüsse, Sprachkompetenzen, IT-Skills, bestimmte Projektmanagement-Methoden und -Tools, spezifische, ähnlich gelagerte Projekterfahrungen aus der Vergangenheit, Branchenkenntnisse sowie persönliche Eigenschaften. Gesucht wird die eierlegende Wollmilchsau.

zum Beitrag

Fachbeitrag

10. Dezember 2024

Innovationskiller Projektausschreibung

Oft wird die Forderung aufgestellt, in der exakt gleichen Tool-Umgebung und Aufgabenstellung bereits x-mal gearbeitet zu haben, am besten in den letzten fünf Jahren. Das bedeutet aber einerseits, nur oberflächliche Lösungen in Form von „Quick Wins“ generieren zu können, und es führt andererseits zu einer „Kopie von ..“ als Ergebnis. Die Ergebnisse machen Unternehmen und Produkte dann eher zu „Technologiefolgern“ als zu echten Innovatoren und Innovationen. Wenn es stimmt, dass sich Unternehmen und Märkte heute in einer VUCA-Welt bewehren müssen, und das jeweilige Geschäftsumfeld immer komplexer wird, dann können die so gefundenen Standardantworten nicht die richtigen sein.

zum Beitrag

Fachbeitrag

03.August 2024

5G versus Glasfaser

5G versus Glasfaser Innovation Factory

5G ist keine Alternative zu Glasfaser – schon gar nicht in der Industrie. Nur Glasfaser schafft die Resilienz in kritischen Bereichen und ermöglicht hochsensible Anwendungen in der Information Technology (IT) und Operational Technology (OT). Außerdem: Auch 5G kommt ohne Glasfaser nicht aus. Der schnelle flächendeckende Ausbau von Glasfasernetzen ist daher unabdingbar für den Standort Deutschland und das produzierende Gewerbe. Gelingt dies nicht, ist die vielgepriesene KI-, IoT- und Metaverse-Zukunft in Gefahr.

zum Beitrag

Kolumne

10. Juli 2024

Kolumnist Thomas Pförtner

Der MiNa-Kolumnist Thomas Pförtner ist Projekt- und Interim Manager. Er realisiert neue Geschäftswerte durch fokussierte Projekte und ist immer dann gefragt, wenn es um strategisches Wachstum durch technische Innovationen geht. Zu seinen Auftraggebern zählen wachstumsorientierte Unternehmen aus der ITK-Branche, der Chip- und Halbleiterindustrie sowie aus Produktion und Fertigung. Bei mittelstand-nachrichten.de teilt er Insides aus der ITK-Branche sowie zu den Themen Infrastruktur, digitale Netze, Business Development, Projektmanagement und Technologie.

zum Beitrag

Pressemitteilung

13. Mai 2024

Thomas Pförtner: „KI ist kein Qualitätsmerkmal“
Das Thema Künstliche Intelligenz wird im Marketing gehypt

Thomas Pförtner, Projekt- und Interim Manager

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen Künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit bekommt, aber die großen Sprachmodelle sind nur ein kleiner Teil möglicher Anwendungen. Wer nicht aufpasst und nicht entsprechend vorbereitet ist, kann wegen der vielen Werbeversprechen „auf die Nase fallen“.

zum Beitrag

Fachbeitrag

PT-Magazin, 20. Jahrgang | Ausgabe 1

THOMAS PFÖRTNER SIEHT SCHATTEN AM GLASFASERHIMMEL / PT-Magazin

Das Ziel ist ambitioniert, aber der Ausbau hat zuletzt massiv Fahrt aufgenommen. Neben öffentlicher Förderung trägt dazu vor allem der Zustrom privaten Kapitals bei, das in dieser Höhe keinesfalls öffentlich hätte beigebracht werden können. Beides hat sowohl die etablierten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreiber auf den Plan gerufen als auch viele neue Marktakteure. Alle treiben den Ausbau voran und erzielen beachtliche Fortschritte.

zum Beitrag

Meilensteine

Referenzen

Thomas Pförtner, Projekt- und Interim Manager

Thomas Pförtner led a small team responsible for solution portfolio and lifecycle management, innovation, market research and analyst communication. With his broad knowledge on market and technology, he was extremely helpful to align our offerings across the solution portfolio as well as with product management and other business lines. His dedication, experience and personal attitude made him a well-accepted consultative party. He is very result driven and open to new ideas to drive the business and can present, discuss and cooperate equally well with R&D, partners and customers on all management levels. It was a pleasure working with him and I would like to build on his experience in innovation, business development and strategy if the opportunity arises.

Tereza Borges, Nokia Siemens Network

Qualifikationen und Auszeichnungen