Thomas Pförtner ist Projekt- und Interim Manager. Er realisiert neue Geschäftswerte durch fokussierte Projekte und ist immer dann gefragt, wenn es um strategisches Wachstum durch technische Innovationen geht. Zu seinen Auftraggebern zählen wachstumsorientierte Unternehmen aus der IT/K-Branche, der Chip- und Halbleiterindustrie sowie aus Produktion und Fertigung. Als Universalist verbindet er umfassendes technologisches Wissen über Chips und Halbleiter sowie moderne Fertigungsverfahren und Werkstoffe mit Praxiswissen über Netze, Server, moderne IT-Services und EDV. Ergänzt wird sein Kompetenzportfolio um strategisches Unternehmensmanagement-Know-how und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Risikobewertung, Finanzen, Einkauf, Fertigung, Vertragswesen, Führung und Prozessteuerung. Er wirkt als Generalist. Technologie ist für ihn Mittel zum Zweck – mit und für die Menschen, die sie anwenden. Er steht für greifbare Ergebnisse und eine nachhaltige Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Seine ganzheitliche Sicht auf menschliche, technologische, betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen in einer volatilen Geschäftswelt bringt der Diplom-Ingenieur und ausgezeichnete Interim Manager auch in verschiedene Fachzirkel und Gremien ein. Wegen seiner tiefgründigen Analysen und seiner systemisch-generalistischen Denkansätze ist er zudem als Autor in Fachmedien gefragt sowie als Experte im Rahmen von Workshops, Tagungen und Kongressen.

Thomas Pförtner ist Projekt- und Interim Manager. Er realisiert neue Geschäftswerte durch fokussierte Projekte und ist immer dann gefragt, wenn es um strategisches Wachstum durch technische Innovationen geht. Zu seinen Auftraggebern zählen wachstumsorientierte Unternehmen aus der IT/K-Branche, der Chip- und Halbleiterindustrie sowie aus Produktion und Fertigung. Als Universalist verbindet er umfassendes technologisches Wissen über Chips und Halbleiter sowie moderne Fertigungsverfahren und Werkstoffe mit Praxiswissen über Netze, Server, moderne IT-Services und EDV. Ergänzt wird sein Kompetenzportfolio um strategisches Unternehmensmanagement-Know-how und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Risikobewertung, Finanzen, Einkauf, Fertigung, Vertragswesen, Führung und Prozessteuerung. Er wirkt als Generalist. Technologie ist für ihn Mittel zum Zweck – mit und für die Menschen, die sie anwenden. Er steht für greifbare Ergebnisse und eine nachhaltige Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Seine ganzheitliche Sicht auf menschliche, technologische, betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen in einer volatilen Geschäftswelt bringt der Diplom-Ingenieur und ausgezeichnete Interim Manager auch in verschiedene Fachzirkel und Gremien ein. Wegen seiner tiefgründigen Analysen und seiner systemisch-generalistischen Denkansätze ist er zudem als Autor in Fachmedien gefragt sowie als Experte im Rahmen von Workshops, Tagungen und Kongressen.

Innovation

Innovation ist ein wesentlicher Wachstumstreiber. Das gilt allerdings nur dann, wenn der Kunde von der Innovation spürbar profitiert und einen Mehrwert für sich erkennt. Gelingt das nicht, ist Innovation reine Selbstbeschäftigung.

Customer Experience

Glückliche Kunden sind die Basis jeden Geschäftserfolges. Dieser Geschäftserfolg bedingt eine technisch funktionierende und menschlich harmonierende Infrastruktur in allen Teilen eines Unternehmens. Jedes Projekt muss, um ein gutes Projekt zu sein, der maximalen Kundenzufriedenheit dienen.

New Business

Die Geschäftsmodelle der Zukunft sind digital und bedingen mehr denn je eine starke Vernetzung mit einer starken Infrastruktur. Schnittstellen, Partnerschaft, KI und Big Data sind dabei nur die technischen Aspekte. Die Hauptsache auch in einer digitalen Welt bleiben aber Menschlichkeit, Kooperation und Verständnis.

Erfahrungen

  • Diplom-Ingenieur (Univ.) Elektrotechnik
  • Project Management Professional, PMI
  • 5 Jahre als Software-Entwickler
  • 5 Jahre als Projektleiter in Kundenprojekten in Automatisierungs- und Verkehrtechnik
  • 10 Jahre im Business Developement für Dienste, Applikationen und Abrechnungslösungen in der Telekommunikation
  • 5 Jahre Produktmanagement
  • internationale Projekterfahrung durch mehrmonatige Auslandsaufenthalte
  • Fachliche und diszplinarische Führung nationaler und internationaler Teams
  • Pflege von Kundenbeziehungen unter anderem in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten und Asien
  • Projektmanagement (klassisch, Scrum, Scaled Agile, Disciplined Agile)
  • Innovations-Management (Stage-Gate-Prozess, Open-Innovation, Customer Journey Mapping, Lean Startup, Design Thinking, Lead User)
  • Strategieentwicklung (Porter, Mewes-Strategie, Blue Ocean)
  • Fachkompetenz (Telekommunikation, Netze, Infrastruktur, IT und Digitalisierung)

Newsroom

Fachbeitrag

24.Januar 2023

Goldgräberstimmung beim Glasfaserausbau

Unter Open Access wird der offene und diskriminierungsfreie Zugang aller Teilnehmer, auch der Wettbewerber, im Telekommunikationsmarkt auf die vorhandene Infrastruktur, also die Netze, verstanden, egal wem sie gehören. Dieser Ansatz soll zum einen die Versorgung mit Glasfaser beschleunigen, zum anderen soll er auch für eine bessere Auslastung der Netze sorgen. So weit so gut. An der Umsetzung hapert es aber noch immer.

zum Beitrag

Fachbeitrag

24.Januar 2023

Glasfaserausbau: Monopol trotz Wettbewerb

Die Bundesregierung hat sich die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und dem neuesten Mobilfunkstandard bis 2030 auf die Fahne geschrieben. Der High-Speed-Internet-Ausbau nimmt damit hierzulande endlich Fahrt auf. Gleichzeitig stellt sich allen Kommunen die dringende Frage, mit welchem Anbieter sie in Sachen Glasfaserausbau kooperieren. Neben etablierten Netzbetreibern tauchen immer wieder auch neue Akteure im Markt auf – nicht zuletzt getrieben durch die großen finanziellen Mittelzuflüsse aus Fördertöpfen und von privaten Investoren.

zum Beitrag

Interview

15. September 2022

„Nur echte Mehrwerte
bringen Innovationen hervor“

Thomas Pförtner ist Projekt- und Interim Manager. Er realisiert neue Geschäftswerte durch fokussierte Projekte und ist immer dann gefragt, wenn es um strategisches
Wachstum durch technische Innovationen geht. Zu seinen Auftraggebern zählen wachstumsorientierte Unternehmen aus der IT/K-Branche, der Chip- und Halbleiterindustrie sowie aus Produktion und Fertigung.

zum Beitrag

Fachbeitrag

8. Juni 2022

Innovationsmotor 5G

5G ist in aller Munde. Der verheißungsvolle neue Kommunikationsstandard begeistert nicht nur potenzielle Anwender, sondern auch und insbesondere die Netzbetreiber, die sich in diesem Kontext vor allem zwei Fragen stellen: die Frage nach der nächsten Killer-Applikation und die Frage nach lukrativen neuen Geschäftsmodellen.  Letztere ist angesichts zahlreicher qualitativ neuer Eigenschaften des 5G-Netzes, vor allem aber wegen der Diskrepanz zwischen hohen Investitionen und intensiver Nachfrage einerseits und – aus Sicht der Netzbetreiber – unzureichender Profitabilität andererseits höchst berechtigt.

zum Beitrag

Pressemitteilung

9. März 2022

Ethik society zeichnet Thomas Pförtner aus

Der Münchner Projekt- und Interim Manager Thomas Pförtner wurde jüngst für seine ethische Unternehmensausrichtung und die Prinzipien ehrbaren Kaufmannstums ausgezeichnet und in die Ethik Society aufgenommen. Der IT-Profi darf sich künftig als „Member der Ethik Society“ ausweisen und gehört somit zum Kreis derer, die sich im Rahmen der Ethik Society politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich und persönlich mit den Themen Integrität, Ethik und nachhaltiges Wirtschaften beschäftigen.

zum Beitrag

Fachbeitrag

8. März 2022

Kundenorientierte Prozesse – geht das überhaupt?

Viele Unternehmen sind beständig bestrebt, ihre Prozesse zu optimieren, um Durchlaufzeiten, Durchsatz und andere Leistungskennzahlen zu verbessern. In vielen Betrieben stehen deshalb Prozesse, deren Abläufe stabil gehalten werden müssen, im Hauptfokus – komme, was wolle.

zum Beitrag

Fachbeitrag

2. Februar 2022

Orientierung in der digitalen Transformation

Digitalisierung als bestimmender Trend in der Wirtschaft wird häufig als Bedrohung empfunden. Aus unternehmerischer Sicht bietet sie jedoch enorme Chancen, sich zukunftsorientiert aufzustellen. Obwohl diese Erkenntnis mittlerweile in den meisten Unternehmen angekommen ist, ist die Thematik so vielschichtig und komplex, dass die Umsetzung vielen noch schwer fällt.

zum Beitrag

Fachbeitrag

2. Februar 2022

Innovation als Strategie – Mit dem passenden Modell zum unternehmerischen Erfolg

Innovation ist wichtig für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen und in der Strategie verankert. Die Wege zur Innovation sind abhängig vom jeweiligen Strategiemodell, denn die Innovationsstrategie ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie. Gängige Strategiemodelle sind die Wettbewerbsstrategie nach Porter, die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) sowie die Blue Ocean Strategy (BOS). Sie alle haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens.

zum Beitrag

Meilensteine

Referenzen

Thomas Pförtner led a small team responsible for solution portfolio and lifecycle management, innovation, market research and analyst communication. With his broad knowledge on market and technology, he was extremely helpful to align our offerings across the solution portfolio as well as with product management and other business lines. His dedication, experience and personal attitude made him a well-accepted consultative party. He is very result driven and open to new ideas to drive the business and can present, discuss and cooperate equally well with R&D, partners and customers on all management levels. It was a pleasure working with him and I would like to build on his experience in innovation, business development and strategy if the opportunity arises.

Tereza Borges, Nokia Siemens Network

Qualifikationen und Auszeichnungen